- Einleitung
- Technische Spezifikationen
- Assistive Touch und weitere Bedienhilfen
- Assistive Touch aktivieren
- Mausgeschwindigkeit einstellen
- Verweilsteuerung oder Dwell Control einschalten und konfigurieren
- Benutzerspezifische Gesten erstellen
- Displaygröße einstellen
- Anschließen des Eyetrackers
- Benutzung der Augensteuerung
- Web-App
- Pausieren des Cursors
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für die Augensteuerung Skyle for iPad Pro 12.9″ entschieden haben. Bevor Sie anfangen können, muss das iPad konfiguriert werden. In den folgenden Schritten werden Sie durch die Einrichtung geleitet.
Bitte beachten Sie:
Skyle für iPad nutzt die Assistive Touch-Funktion des iPad. Bevor Sie Ihr iPad aktualisieren, stellen Sie sicher, dass die neue Version mit dem Eyetracker kompatibel ist. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte eyev.de oder kontaktieren Sie uns unter support@eyev.de.
Technische Spezifikationen
Skyle (Remote Eyetracker Device) for iPad Pro 12.9 (2018) Technical Specifications | |
Sampling rate | 18 Hz (max. 30Hz) |
Accuracy | ~1.5° |
Eye tracking mode | Both eyes |
Operating distance | 55 – 65cm |
Tracking Method | Dark pupil and binocular tracking (Glasses are not supported) |
Calibration points | 5 or 9 |
Data connection | Power and HID mouse movements over USB 3.0 |
Illuminators | NIR 850nm |
Eyewear compatibility | Glasses planned – works with contact lenses |
Dimensions | 200 x 42,5 x 44mm (l*w*h) |
Data provided | HID mouse movements |
API Language | Need an API for your application? – please contact us |
System | |
OS Compatibility | iOS 13.2 (please ask if other versions are also compatible) (The support of other operating systems is also possible on demand) |
Die eyeV GmbH behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen, Verbesserungen, Korrekturen oder sonstige Änderungen an diesem Dokument und den hier beschriebenen Produkten vorzunehmen.
Die Produkte der eyeV GmbH sind ausdrücklich nicht für die Verwendung als kritische Komponenten in lebenserhaltenden Geräten oder Anwendungen zugelassen, bei denen eine erhebliche Verletzung des Benutzers zu erwarten ist.
Assistive Touch und weitere Bedienhilfen
Der Skyle Eyetracker nutzt die „Assistive Touch“ Funktionalität des iOS 13. Diese Funktionalität bietet einen Zeiger, der mit den Augen gesteuert werden kann. Durch eine Fixierung auf einen bestimmten Blickpunkt werden ausgewählte Aktionen ausgeführt.
Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Schritte sorgfältig.
Assistive Touch aktivieren
Ist Assistive Touch eingeschaltet, so erscheint ein Symbol auf dem Bildschirm, durch dessen Menü verschiedene Funktionalitäten zugänglich gemacht werden.


DE: Einstellungen -> Bedienhilfen -> Tippen -> AssistiveTouch -> AssistiveTouch einschalten
EN: Settings -> Accessibility -> Touch -> AssistiveTouch -> AssistiveTouch enable
Optional: Dieses Menü lässt sich im Anschluss benutzerspezifisch anpassen:
DE: Einstellungen -> Bedienhilfen -> Tippen -> AssistiveTouch -> Hauptmenü anpassen
EN: Settings -> Accessibility -> Touch -> AssistiveTouch -> Customise Top-Level Menu
Mausgeschwindigkeit einstellen
Die Mausgeschwindigkeit muss auf den Minimalwert eingestellt werden


DE: Einstellungen -> Bedienhilfen -> Tippen -> AssistiveTouch -> Zeigerbewegung
EN: Settings -> Accessibility -> Touch -> AssistiveTouch -> Trackingspeed
Verweilsteuerung oder Dwell Control einschalten und konfigurieren
Die Verweilsteuerung (1) oder die Dwell Control wir genutzt, um Aktionen auszuführen. Wird für eine festgelegte Zeit (3) eine Stelle auf dem iPad fixiert, so wird eine ausgewählte Aktion ausgeführt. Standardmäßig ist dies gleichzusetzten mit einem einfach Klick oder ein Tippen. Eine Fixierung wird abgebrochen, wenn der Cursor, bzw. der Blickpunkt sich verschiebt. Da dies während des Eyetrackings durch verschiedenste Einflüsse passieren kann, kann die Bewegungstoleranz (2) angepasst werden, damit Fixierungen nicht ungewollte abgebrochen werden.
- DE: Einstellungen ->Bedienhilfen -> Tippen -> AssistiveTouch -> Verweilsteuerung einschalten
EN: Settings -> Accessibility -> Touch -> AssistiveTouch -> Dwell Control


- DE: Einstellungen -> Bedienhilfen -> Tippen -> AssistiveTouch -> Bewegungstoleranz nach Belieben vergrößern
EN: Settings -> Accessibility -> Touch -> AssistiveTouch -> Movement Tolerance


- DE: Einstellungen ->Bedienhilfen -> Tippen -> AssistiveTouch -> Sekunden Verweildauer nach Belieben einstellen
EN: Settings -> Accessibility -> Touch -> AssistiveTouch -> Seconds
Benutzerspezifische Gesten erstellen
In dem AssistiveTouch Menü lassen sich benutzerdefinierte Gesten auswählen. Diese können genutzt werden, um Tablet-übliche Gesten, wie Scrollen, Swipen oder Pinch durchzuführen. Eine neue Geste wird erstellt, indem eine gewünschte Bewegung des Fingers auf dem Tablet aufgezeichnet wird. Diese gespeicherten Gesten sind anschließend in dem AssistiveTouch-Menü unter dem Punkt „Eigene“ (Custom) zu finden.
DE: Einstellungen ->Bedienhilfen -> Tippen -> AssistiveTouch -> Eigene Geste -> Neue Geste erstellen…
EN: Settings -> Accessibility -> Touch -> AssistiveTouch -> Custom Gestures -> Create New Gesture…
Displaygröße einstellen
Um Symbole auf dem Desktop besser treffen zu können, kann die Bildschirmgröße entsprechend angepasst werden. Dieser Schritt ist optional.
DE: Einstellungen -> Home-Bildschirm & Dock -> App-Symbole auf „Größer“ stellen
EN:Settings -> Home Screen & Dock -> App Icons


DE: Einstellungen -> Anzeige & Helligkeit -> Anzeige -> Vergrößert
EN: Settings -> Display & Brightness -> Display Zoom -> View -> Zoomed
Anschließen des Eyetrackers
Der Eyetracker wird mit dem mitgelieferten Kabel an das iPad angeschlossen. Das USB-C Ende führt zum iPad – das Micro-USB Ende wird an den Eyetracker angeschlossen. Ein zusätzlicher Anschluss wird nicht benötigt.
Beachten Sie: Wir weisen darauf hin, dass wir die Funktionalität des Eyetrackers bei der Benutzung eines HUBs nicht garantieren können.
Der Start der Augensteuerung kann bis zu 30 Sekunden dauern. Sind die Infrarot-Dioden dauerhaft an, so kann das Gerät genutzt werden.
Befolgen Sie die Einstellungen im Kapitel „Assistive Touch“, um die Steuerung des iPads zu aktivieren
Benutzung der Augensteuerung
Ist der Eyetracker einsatzbereit und die roten LEDs durchgängig leuchten, so werden Blickbewegungen in Mauspositionen umgesetzt.
Es ist wichtig, dass die Eyetracker interne Kamera Ihre Augen erfassen kann. Dafür können Sie entweder den Videostream in der „Skyle“-App nutzen, oder Sie justieren die Augensteuerung derart, sodass Sie die Spiegelung Ihrer Augen in der Scheibe des Eyetrackers sehen können. Die optimale Entfernung zwischen Augensteuerung und Benutzer liegt bei etwa 60 cm.
Web-App
Die Skyle Augensteuerung für das iPad kann ohne Installationsaufwand angesteuert werden. Dafür besuchen Sie im Browser die Webseite skyle.local. Dort finden Sie die Möglichkeit eine neue Kalibrierung durchzuführen, ein Update einzuspielen, oder gar ein Videostream der Augensteuerung anzeigen zu lassen, damit die Augensteuerung besser positioniert werden kann.
Der Stream kann direkt auf der Startseite angezeigt werden. Sobald Sie auf “Start” drücken, gehen die LEDs für einen kurzen Moment aus. Leuten die LEDs erneut, so laden Sie erneut die Startseite.
Beachten Sie: Nutzen Sie den Videostream lediglich zur Hilfestellung einer passenden Positionierung. Schalten Sie den Videostream für den dauerhaften Betrieb wieder aus.


Kalibrierung
Vor der Benutzung kann eine Kalibrierung durchgeführt werden. Jeder Benutzer kant unterschiedliche Merkmale im Auge. Sei es die Größe der Pupille, eine Hornhautverkrümmung oder gar eine Augenmuskelgleichgewichtsstörung. Diese Merkmale haben Einfluss auf die Genauigkeit der Blickpunktberechnung und müssen daher durch eine Kalibrierung berücksichtigt werden.
Eine Kalibrierung kann unterschiedlich gestartet werden.
- Web-App
- Button auf der Rückseite (nicht bei jedem Modell vorhanden)
Falls ein Button auf der Rückseite der Augensteuerung vorhanden ist, so kann dieser für zwei Sekunden gehalten werden, um eine Kalibrierung zu starten. Wird der Button betätigt, so kann lediglich die 9 Punkte Kalibrierung durchgeführt werden.
In der Web-App gibt es zwei Unterpunkte. “Start Eyetracking” startet die Blickpunktverfolgung, solange diese noch nicht gestartet ist. Wurde keine Kalibrierung gespeichert, so wird nun eine neue Kalibrierung gestartet. Mit dem Button “Recalibrate” kann eine einfache Kalibrierung durchgeführt werden.


Update & Version
Ist ein neues Update vorhanden, oder wird Ihnen von uns zugesendet, so können Sie das Update auf dieser Seite hochladen. Bitte beachten: Spielen Sie nur Updates ein, die wir Ihnen für Ihre Augensteuerung bereitstellen.
Sollten Sie ein Update benötigen, so teilen Sie uns bitte die Seriennummer der Augensteuerung mit, die ebenfalls auf dieser Seite angezeigt wird. Ein Update ist mit anderen Augensteuerungen aus der Reihe nicht kompatibel und führt im schlimmsten Fall dazu, dass der Augensteuerung nicht mehr funktioniert.


Pausieren des Cursors
Es kann vorkommen, dass eine Blickpunktverfolgung unerwünscht ist. Wollen Sie beispielsweise einen Film schauen, so würde sich der Cursor mit Ihren Blicken bewegen. Um die Blickpunktverfolgung temporär auszuschalten, schauen Sie für einige Sekunden auf die Augensteuerung, bis der Cursor sich nicht mehr bewegt.
Um die Blickpunktverfolgung wieder zu aktivieren, wiederholen Sie den oben genannten Vorgang.